Die Knitting Olympics?? Gibt es das Stricken jetzt schon als Sport?
Kann man so sehen. Warum sollten sich nicht auch Stricker einer Herausforderung unterwerfen? Zur gleichen Zeit, wie es Hochleistungssportler tun?
Allein dieser Gedanke verbindet den Sportathleten mit dem Strickathleten. Ich denke immer noch an die Fußball-WM, bei der ein Paar geringelte Socken entstanden sind. Deshalb mußte ich diese Herausforderung annehmen.
Ins Leben gerufen wurden die Knitting Olympics durch Yarnharlot. Auf ihrer Seite haben sich schon reichlich viele "Sportstricker" angemeldet. Wenn ihr das auch wollt - hier ist der Blogeintrag, das IOC. :o)
Da vielleicht nicht alle der englischen Sprache mächtig sind, aber auf jeden Fall teilnehmen wollen, habe ich mir die Freiheit erlaubt, den Text des IOC zu übersetzen. Zu finden unter NOK.
Das Training ist eine Art vorolympisches Tagebuch. Alle meine Überlegungen bezüglich Garn und Modell und die Schwierigkeit, sich zu entscheiden..... hach, es ist schon fast eine olympische Disziplin, sich zu entscheiden.
Der Blog Wettkampftage wird während der Spiele täglich aktualisiert. Deshalb ist bisher noch nichts zu lesen - außer, daß ich Biathlon-Fan bin. :o) Der Blog wird zusätzlich auch in Englisch geschrieben, schließlich verstehen das eine Mengen Leute mehr.
I'll post my progress during the Games to Blog Wettkampftage. There's nothing to read up to now - the Games are yet to come - apart from telling I'm a Biathlon-Fan. I'll also write the blog in two languages: German and English for all the other competitors in the world who didn't speak German as native language.
Spontan hat sich ein Deutsches Olympisches Dorf gefunden: ein Blog, in dem viele der Mitstreiter ihren Fortschritt an den Strickstücken zeigen. Eine wirklich gemütliche Runde. :o)